Visualisierung rund ums Praktikum: Lernen, Vernetzen, Entwickeln – ein vielschichtiger Start ins Berufsleben
  • Intern

Praktikum: Nur Aufwand oder Win-Win-Situation?

Gerade für kleine Unternehmen scheint das Anbieten von Praktikumsplätzen auf den ersten Blick oft mehr Herausforderung als Nutzen zu bringen. Doch wer hier  investiert, kann langfristig Talente gewinnen und die eigene Unternehmenskultur stärken. Warum sich dieser Einsatz lohnt und wie ein Praktikum zum Win-Win wird, erfährst du in diesem Beitrag.

Warum wir bei gepardec Praktikumsplätze anbieten – und was sie erfolgreich macht

Die Vergabe von Praktikumsplätzen gehört zum Alltag vieler Unternehmen – und die Suche danach ist für Schüler:innen und Studierende, die nach Einblicken in die Berufswelt streben, eine Challenge. Dieser Artikel bezieht sich konkret auf facheinschlägige Praktika, also etwa Berufspraktika für Studierende oder verpflichtende Sommerpraktika im Rahmen einer Ausbildung. Ferialjobs ohne Bezug zum späteren Berufswunsch sind hier explizit ausgenommen.

Wir bei gepardec bieten jedes Jahr Praktikumsplätze an – für (HTL-)Schüler:innen und Studierende bis hin zu Teilnehmer:innen von Berufsorientierungsprogrammen wie digital:talents. Als kleines IT-Dienstleistungsunternehmen mit starker Kundenfokussierung ist das mitunter keine einfache Aufgabe. Dennoch investieren wir bewusst in Praktika – und das aus guten Gründen. Denn wenn Praktika sinnvoll gestaltet werden, profitieren nicht nur die Praktikant:innen, sondern auch wir als Unternehmen in vielfacher Hinsicht.

Herausforderungen aus Unternehmenssicht

Zunächst ein realistischer Blick auf die Herausforderungen: Praktikumsplätze verursachen Kosten. Das betrifft nicht nur Gehälter und Sozialleistungen für die Praktikant:innen, sondern vor allem die Zeitaufwände (=Arbeitszeit) des Stammteams in der Vorbereitung und Betreuung. Schon vor dem eigentlichen Praktikum entstehen Aufwände im Recruitingprozess – etwa durch Screening, Bewerbungsgespräche und Bewerberkorrespondenz. Hinzu kommen Kosten und organisatorische Aufgaben zur Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur wie Notebooks oder Softwarelizenzen.

Der mit Abstand größte Aufwand entsteht jedoch durch die persönliche Betreuung. Ein gelungenes Praktikum erfordert ein durchdachtes und straffes Onboarding, Planung der Aufgabenstellungen und laufende Begleitung durch Fachexpert:innen – bei gepardec übernehmen das unsere sogenannten „Buddies“. Unsere Buddies sind im Regelfall Seniors und gut in Kundenprojekten eingeplant. Die Zeit, die für die Unterstützung von Praktikant:innen aufgewendet wird, fehlt damit an anderer Stelle im Kundenprojekt bzw. in den üblichen Tätigkeiten. Eventuell müssen diese Aufgaben durch Mehrstunden erledigt werden, werden von Kolleg:innen übernommen oder später bearbeitet. Die zeitlichen Ressourcen, die hier investiert werden, sind aber ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Was gute Praktika bewirken können

Für die Praktikant:innen ist ein Praktikum vor allem eine Lernchance: Sie erleben den beruflichen Alltag, gewinnen erste Einblicke in ein konkretes Berufsfeld – bei uns meist in jenes der Softwareentwicklung – und können Theorie aus Schule oder Studium mit praktischer Erfahrung verknüpfen. Idealerweise arbeiten Praktikant:innen an realitätsnahen Aufgaben oder Projekten mit, die entweder dem Unternehmen nutzen oder zur persönlichen Entwicklung beitragen.

Statt rein theoretischer Coding-Übungen ermöglichen wir gezielte Anwendungsszenarien, die echte Anforderungen und Prozesse abbilden. Das erhöht nicht nur die Motivation, sondern vermittelt ein realistisches Bild vom Arbeitsalltag – was sowohl für Orientierung als auch Begeisterung sorgen kann. Für uns ist es wichtig, fordernde Aufgabenstellungen zu formulieren, die zu “Aha-Erlebnissen” und merkbarem Wissensaufbau führen. Passende Aufgaben zu finden ist nicht immer einfach, hier sind Praktikumsdauer, Interessen und v.a. Skill-Level der Praktikant:innen gut zu berücksichtigen. In engem Austausch mit dem Buddy werden Anpassungen im Laufe des Praktikums bei Bedarf vorgenommen.

Entwicklung auf beiden Seiten

Wichtig ist zu erwähnen, dass nicht nur die Praktikant:innen lernen. Auch die betreuenden Mitarbeiter:innen wachsen mit ihren Aufgaben: Sie setzen sich mit aktuellen Ausbildungsinhalten auseinander, schärfen ihre Kommunikationsfähigkeiten und reflektieren ihr eigenes Wissen. Wer komplexe, technische Sachverhalte verständlich erklären kann, verbessert damit auch die eigenen social skills. Diese Fähigkeiten sind sowohl in Kundenprojekten als auch in der Zusammenarbeit mit firmeninternen Kolleg:innen immer relevant. 

Darüber hinaus stärken Praktika auch die Unternehmenskultur: Sie fördern Offenheit, gegenseitige Unterstützung und die Bereitschaft, Wissen zu teilen – Werte, die bei gepardec einen hohen Stellenwert haben.

Langfristiger Mehrwert für das Unternehmen

Praktika sind nicht nur ein kurzfristiges Investment, sondern können langfristig echte Talente ins Unternehmen bringen. Einige unserer heutigen Mitarbeiter:innen haben einmal als Praktikant:innen bei uns begonnen. Der Vorteil: Wir lernen uns im Rahmen des Praktikums gegenseitig gut kennen – fachlich, persönlich und im Teamgefüge. Das minimiert das Risiko von Fehlbesetzungen und reduziert klassische Recruitingkosten deutlich.

Zudem kommen neue Mitarbeiter:innen mit einem klaren Bild ins Unternehmen: Sie wissen, was sie erwartet, kennen die Kultur – und haben sich bewusst dafür entschieden. Ein besserer „cultural fit“ ist kaum denkbar.

Erfolgsfaktor: Ernsthaftigkeit und Integration

Damit ein Praktikum für beide Seiten zum Erfolg wird, muss es ernst genommen werden. Wer als Unternehmen unvorbereitet oder unstrukturiert Praktika anbietet, hinterlässt keinen positiven Eindruck – weder fachlich noch menschlich. Umgekehrt gilt: Wer im Praktikum Desinteresse oder mangelndes Engagement zeigt, wird kaum als zukünftige:r Mitarbeiter:in in Betracht gezogen.

Ein zentraler Aspekt ist die Integration: Praktikant:innen sollen als vollwertige Teammitglieder wahrgenommen werden. Dazu gehört die Einbindung in Arbeitsprozesse, Meetings und Teamaktivitäten – nicht als Pflichtprogramm, sondern als Ausdruck echter Willkommenskultur. Denn wer sich willkommen fühlt, kann auch Leistung und authentisches Verhalten zeigen.

Du willst bei gepardec durchstarten?

Du möchtest selbst ein Praktikum bei gepardec absolvieren – oder kennst jemanden, der:die auf der Suche nach einer spannenden Möglichkeit ist, IT-Praxis hautnah zu erleben?
Dann melde dich direkt bei uns. Wir freuen uns auf neugierige, motivierte Talente, die mit uns gemeinsam wachsen wollen!

geschrieben von:
Alexandra
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner