Logo der SPAR ICS, der IT-Tochter der SPAR Österreich-Gruppe.

SPAR ICS - Analyse WebLogic

SPAR ICS (Information & Communication Services) ist die IT-Tochtergesellschaft der SPAR Österreich-Gruppe. Sie bietet IT-Dienstleistungen und -Lösungen für SPAR, INTERSPAR und Hervis-Märkte an. Hauptaufgaben umfassen die Entwicklung und Wartung von IT-Systemen, IT-Sicherheitsmanagement, technischen Support und Schulungen sowie Innovationsmanagement zur digitalen Transformation der SPAR-Gruppe.

Die Herausforderungen

Ablöse von 70 Applikationen auf Weblogic Servern

Die Alternative, teure WebLogic Lizenzen zu kaufen, stand zur Diskussion, wurde jedoch verworfen. 

Welche Möglichkeiten bestehen?

Welche Möglichkeiten bestehen zur Ablöse dieser Spring und Spring Boot Applikationen?

Wie kann eine Zukunft auf Red Hat OpenShift aussehen?

Da SPAR ICS bereits einen Red Hat Openshift Cluster betreibt, war ein Deployment in Openshift wünschenswert.

Die Lösung

Manuelle Analyse

Damit wir ein erstes Verständnis für die Applikationen aufbauen, wurde über die Funktionsweise der Applikationen gesprochen. Ein wichtiger Teil sind hier die Schnittstellen, mit denen die Applikationen arbeiten. Kommunizieren die Applikationen über HTTP (SOAP/REST) oder über Messaging, sollte es keine großen Herausforderungen geben. Kommunizieren die Applikationen jedoch über Binary Protokolle (z.B. Remote EJB) oder über das Filesystem, stellt das eine Herausforderung für den Betrieb in Openshift dar.

Automatisierte Analyse

Nach diesem ersten Einblick haben wir mittels Windup bzw. dem Migration Toolkit for Applications kritische Applikationen mit viel Traffic und hohem Business Value genauer analysiert. Dabei wird eine Zielplattform angegeben und dadurch werden gewisse Regeln ausgeführt. Mithilfe des entstandenen Berichts wurden Empfehlungen gegeben.

Übersicht der analysierten Applikationen im Migration Toolkit for Applications mit Detailansicht der Applikation „Customers“.
Dashboard der Risikoauswertung im Migration Toolkit for Applications mit Verteilung nach High, Medium und Low Risk.
Zieldefinition in der Application Analysis des MTA für Migration auf JBoss EAP 8, OpenJDK und Containerisierung.

(Screenshots von https://developers.redhat.com/products/mta/overview)

Proof of Concept

Die gewählte Migrationsvariante wurde im Rahmen eines Proof of Concepts getestet, um eine fundierte Aufwandschätzung abgeben zu können, wie lange eine komplette Migration dauern wird.

Fazit

Damit man weiß, welche Möglichkeiten man hat, muss man zuerst wissen, welche Ausgangssituation herrscht. Durch diese Analyse konnten mehrere Migrationsvarianten vorgeschlagen werden, die alle ihre Vor- und Nachteile hatten. Analysen sind gut, ein Proof of Concept ist besser. 

Ein weiterer großer Vorteil war, dass die betroffenen Abteilungen und Personen früh eingebunden wurden und somit Input und Feedback geben konnten. Für Anpassung und Erstellung neuer Prozesse war ebenfalls genug Zeit.

Verwendete Technologien

OpenShift

Spring Boot

Windup

Du willst wissen, ob deine Applikationen fit für OpenShift sind?

Vereinbare jetzt einen Termin, um dir eine kostenfreie 1:1 Beratung zu sichern.

Termin vereinbaren

Entdecke weitere Case Studies

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner