Wir entwicklen Software
damit dein Business vorankommt.

Wenn Standardsoftware für das eigene Business nicht mehr ausreicht, braucht es individuelle Lösungen. Lösungen, die gezielt auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen und Geschäftsprozesse Rücksicht nehmen. Wir stellen eine große Bandbreite an Kompetenzen zur Verfügung, die es für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von individuellen Softwareapplikationen braucht. Beginnend bei erfahrenen Requirements Engineers und Projektleiter:innen bis hin zu umsetzungsstarken Softwareentwickler:innen und Architekt:innen sorgen wir gemeinsam mit unseren Kund:innen dafür, dass Menschen bessere Software nutzen.

+200 Projekte

Im Bereich Softwareentwicklung sowie Cloud- und Container-Umfeld umgesetzt

+20 Jahre

Erfahrung mit Jakarta EE und JBoss Technologie

+60 Zertifizierungen

Java-Entwicklung und Architektur, Cloud und Containertechnologien, Scrum Master u.v.m.

Die wichtigsten Rollen für deinen Projekterfolg!

Stressfrei in Produktion mit unseren DevOps Engineers

Unsere DevOps Engineers sind der Kleber in den Projekten. Sie verbinden die Welt der Entwicklung mit der Welt des Betriebes. Die Aufgabe ist keine leichte, da beide Welten grundsätzlich unterschiedliche Anforderungen und Arbeitsweisen haben. Schlussendlich verfolgen beide Bereiche ein übergeordnetes gemeinsames Ziel – den Erfolg des Projekts. 

Unsere DevOps Engineers versetzen sich in beide Welten und unterstützen mit Lösungen. Für diese Aufgabe braucht es eigene Skills, welche sich von Softwareentwicklern oder Administratoren unterscheiden. Wir sind der Meinung, dass jedes Team eine Person braucht, die sich mit Themen wie Automatisierung, Pipelines, Releases, Deployment, Monitoring, Logging etc. “Full Time” beschäftigt, Anforderungen umsetzt und das System ständig verbessert. Das beschleunigt deine Teams maßgeblich.

Die Wahl der Tools ist zweitrangig – wie man mit diesen Tools umgeht, ist viel wichtiger. Konzepte wie Build Once, Deploy Anywhere oder GitOps haben wir verinnerlicht und setzen wir ganz automatisch bei unseren Projekten ein. Besonders wichtig ist uns, dass die gleichen Mechanismen für ein Deployment auf allen Stages von DEV bis hin zu PROD verwendet werden. 

Egal ob mit Jenkins und VM’s oder ArgoCD und Kubernetes, wir beschleunigen deine Teams. 

Mit Projektleiter:in an dein Ziel kommen

 

Unsere Projektleiter:innen sind Hauptansprechpartner für Projekt und Kund:in und haben die drei wichtigen Zielparameter stets im Blick:

  1. Leistung
  2. Zeit
  3. Kosten
Project Management Board

Wir stellen uns dabei auf den Kunden ein und möchten gemeinsam wachsen und das Beste herausholen – ein striktes und blindes Arbeiten nach einem fixen Pflichtenheft ist nichts für Geparden. Es hat sich bewährt, dass Projekte vorzugsweise mit agilen Methoden bzw. deren Ansätze umgesetzt werden (z.B. Scrum oder Kanban). Bei vielen Vorhaben führt ein hybrider Ansatz zum Erfolg. Etwa bei großen Vorhaben, welche sich über mehrere Jahre strecken. Bei unserem hybriden Ansatz erfolgt die Umsetzung im Projektteam agil, jedoch werden auch klassische Projektmanagement Methoden genutzt, um das Projekt nahtlos in das Gesamt-Projektmanagement des Kunden einzugliedern. So wird neben der maßgeschneiderten Lösung auch ein maßgeschneidertes Projektsetting angeboten, welches die Bedürfnisse des Kunden abdeckt.

Folgende Aufgaben fallen in den Tätigkeitsbereich der Projektleitung:

  • Projekt-Setup
  • Schnittstelle zu Key Account Management
  • Moderationen von Workshops
  • Risikoanalyse
  • Roadmaperstellung
  • Budget- und Personalressourcen verwalten (insb. Earned Value Analysis)
  • Koordination
  • Roadmap
  • Zielverfolgung
  • Projektcontrolling
  • Budgetverantwortung
  • Schnittstelle zum Kunden
  • Onboarding neuer Projekteam-Mitglieder, u. v. m.

Nach dem Motto: Eine maßgeschneiderte Lösung für eine partnerschaftliche und individuelle Zusammenarbeit.

Mit Scrum Master dein Team in den Flow bringen

Scrum Master sind verantwortlich für die Förderung und Umsetzung der agilen Prinzipien und Scrum-Praktiken, um effektive Zusammenarbeit, kontinuierliche Verbesserung und den reibungslosen Ablauf des Entwicklungsprozesses sicherzustellen.

Scrum Master

Agile Methoden und Softwareentwicklung sind für uns selbst und in unseren Projekten zentrale Basis. Bei der Arbeit mit unseren Kund:innen stellen wir uns auf die jeweilige Situation und den Reifegrad in der agilen Entwicklung ein. Welches agile Rahmenwerk das größte Potential freischaltet, wird anhand der spezifischen Anforderungen des Unternehmens und der involvierten Teams analysiert. Daraus abgeleitet starten wir die Implementierung der agilen Transformation im Entwicklungsprojekt, begleiten diese kontinuierlich und machen Erfolge messbar.

Strikt nach Scrum, Scrum@Scale, ScrumBan oder doch Kanban? Wir coachen Individuen und Teams, um ihnen einschlägigen Einsatz ihrer Rollen und Verantwortungen zu ermöglichen. Darüber hinaus wird die Transformation durch ein breitgefächertes Methodenset aus Best Practices unterstützt. Wir helfen unseren Kunden dabei, den Durchblick zu bewahren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Optimalen Nutzen an die Endkunden zu liefern.

Wartbare Software mit Software Architekt:innen

Unsere Software Architekt:innen gestalten das technische Design des Softwareprodukts. Auf Basis bewährter Entwurfsmuster erstellen sie eine maßgeschneiderte Softwarelösung für die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden und verwandeln so die kreative Vision in digitale Realität.

Software Architektur

Bei gepardec wird der Softwarearchitektur ein hoher Stellenwert beigemessen. Unter Berücksichtigung fachlicher und technischer Anforderungen sorgen unsere Architekten dafür, dass die Anwendung nicht nur aktuellen Kriterien entspricht, sondern auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet ist. Eine Softwarearchitektur trägt damit unmittelbar zur Qualität des Software-Systems bei und sichert zudem langfristig die Wartbarkeit, Flexibilität und Erweiterbarkeit. Entscheidungen im Bereich der Software-Architektur müssen immer im Spannungsfeld des Formalismus (die Architektur macht Vorgaben für die Software-Entwicklung und engt damit den Entscheidungsfreiraum der Entwickler:innen ein), der Anwendbarkeit und “zu wenig” Strukturen und den vorhandenen Vorgaben gemacht werden.

Ob komplexe Neuentwicklung, Cloud-Migration oder Software-Modernisierung, unsere Architekt:innen treffen die geeigneten Entwurfsentscheidungen. Sie gliedern die Software in modulare Komponenten und definieren die Schnittstellen und Datenflüsse zwischen ihnen. Sie bewerten den Einsatz innovativer Technologien und sorgen im Austausch mit dem Entwicklungsteam für die Realisierung der architektonischen Vision. Während des Entwicklungsprozesses gewährleisten Software Architekt:innen die Umsetzung der Architekturprinzipien, lösen technische Herausforderungen und passen die Architektur gegebenenfalls an sich ändernde Anforderungen an, um eine robuste und flexibel skalierbare Softwarelösung sicherzustellen. Müssen wir eine bestehende Softwarearchitektur bewerten, so gehen wir dabei systematisch und methodisch geleitet vor.

Qualitätsbewusste Software mit Software-Entwickler:innen

Ihre Arbeit ist grundlegend für die Umsetzung von Ideen in funktionsfähige Produkte und Dienstleistungen, die unser tägliches Leben bereichern und die Geschäftsprozesse optimieren. Damit Menschen bessere Software nutzen.

Software Entwickler

Stupides Coden von Vorgaben des Requirements Engineer? Sicher nicht. Software-Entwickler:innen (“Ingenieure”) beherrschen bei uns mehrere Handwerkskünste. Angefangen vom Verstehen und Diskutieren der Anforderungen, über das Mitgestalten der DevOps-Infrastruktur, das Automatisieren von Testfällen bis hin – natürlich – zum architekturkonformen Implementieren. Software-Entwickler:innen bei gepardec arbeiten eigenverantwortlich, haben ein hohes Qualitätsbewusstsein, was den von ihnen erstellten Quellcode betrifft und kennen gängige Design- und Programmierpatterns. Clean Code ist dabei nicht ein Modewort, sondern gängige Praxis.

Technischen Praktiken wie kontinuierliche Integration und Testautomatisierung werden durch eine Kultur der Eigenverantwortung und des lebenslangen Lernens ergänzt. Durch regelmäßige Retrospektiven und Code-Reviews fördern wir die kontinuierliche Verbesserung und das Wachstum jedes Einzelnen im Team. Über das Learning Friday Format stellen wir sicher, dass wir kontinuierlich am Puls der Zeit bleiben und unserer Entwickler:innen die neuesten Entwicklungen ausprobieren und aneignen können. Damit stellen wir unser hohes Qualitätslevel in der Softwareentwicklung sicher.

Gute Anforderungen mit Requirements Engineer

Sie sind die Vertreter:innen der Kundenbedürfnisse, die Übersetzer:innen komplexer Anforderungen und die Architekten der Lösungsstrategien.

Requirements Engineer

Requirements Engineering ist die hohe Kunst, Benutzer:innen zu verstehen und herauszufinden, was sie eigentlich wollen und dies gut aufbereitet in die Entwicklung zu transferieren. Aber aus unserer Sicht ist es weniger Kunst, sondern es erfordert interdisziplinäre Fähigkeiten in Form von Erfahrungen, Methoden und Techniken. Im Rahmen unserer Dienstleistungen führen wir die Anforderungsanalyse entweder für unsere Kunden oder gemeinsam mit ihnen durch. Wir bringen unsere Expertise in Methoden wie Use Cases, User Stories oder funktionalen Spezifikationen ein, um sicherzustellen, dass die Anforderungen präzise formuliert und gut strukturiert sind. Dies minimiert das Risiko von Missverständnissen, spart Zeit und Ressourcen und schafft die Basis für eine effiziente Entwicklung.

Requirements Engineers setzen sich bei uns intensiv mit den Bedürfnissen der Benutzer:innen auseinander und versuchen dabei, Lösungen der Software-Entwicklung nicht vorwegnehmen. Requirements Engineers übernehmen aber auch eine wichtige Rolle der Qualitätssicherung bevor die Software nach einer Iteration den Benutzer:innen zum Testen übergeben wird. Zudem ist Requirements Engineering nicht nur eine technische, sondern auch eine kommunikative Disziplin, deswegen arbeiten die Kolleg:innen eng mit allen Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass alle eine gemeinsame Sprache sprechen und dass die formulierten Anforderungen auch tatsächlich die erwarteten Ergebnisse beim Kunden liefern.

Benutzerfreundliche Software mit UX Designer:innen

Fernab von bloßer Ästhetik, fokussiert sich die UX/UI-Design-Disziplin auf die Optimierung der Benutzererfahrung (UX) und der Benutzeroberfläche (UI), um die Produktivität, Zufriedenheit und letztlich den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu steigern.

UX UI Design

Warum lassen sich Benutzeroberflächen und Apps von namhaften Herstellern (Google, Facebook, Instagram) so gut, intuitiv und flüssig bedienen? Weil sich UX-/UI-Designer:innen damit beschäftigen und in die Entwicklung der Software und Apps mit eingebunden sind. UX bedeutet “User Experience” und geht über das bloße Design von Benutzeroberflächen hinaus. Es geht darum, Benutzer:innen ein “Erlebnis” beim Verwenden der Software und Apps zu bieten. Dies kann nur dadurch erreicht werden, wenn sich UX-/UI-Designer:innen mit Benutzer:innen und deren Umfeld (Arbeitsplatz, Geschäftsprozesse, Störeinflüsse, …) intensiv auseinandersetzen und gemeinsam mit Requirements Engineers diese Anforderungen an die Entwicklung transportieren. Die Gestaltung der Benutzeroberfläche beeinflusst dabei direkt die Arbeitseffizienz.

Durch effektive und intuitive Designs können Unternehmen z.B. ihre Einschulungszeiten reduzieren, Bedienungsfehler minimieren und somit Kosten sparen. UX-/UI-Designer:innen liefern dabei der Entwicklung pixelgenaue, tlw. klickbare, Prototypen und Vorlagen. Diese sind auch in Gesprächen mit den zukünftigen Benutzer:innen sehr wertvoll. Auch nach der Umsetzung der Software setzten sich UX-/UI-Designer:innen mit dem Benutzerverhalten auseinander. Es geht darum, ob die Software den Erwartungen in puncto Usability entspricht und es versucht dies messbar zu machen (z.B. anhand durch Analyse des Klickverhaltens).

  • Projektleiter:in
  • Scrum Master
  • Software-Architekt:in
  • Software-Entwickler:in
  • Requirements Engineer
  • UX/UI-Designer:in

Ans Ziel kommen

Unsere Projektleiter:innen sind Hauptansprechpartner für Projekt und Kund:in und haben die drei wichtigen Zielparameter stets im Blick: Leistung, Zeit und Kosten.

Project Management Board

Wir stellen uns dabei auf den Kunden ein und möchten gemeinsam wachsen und das Beste herausholen - ein striktes und blindes Arbeiten nach einem fixen Pflichtenheft ist nichts für Geparden. Es hat sich bewährt, dass Projekte vorzugsweise mit agilen Methoden bzw. deren Ansätze umgesetzt werden (z.B. Scrum oder Kanban). Bei vielen Vorhaben führt ein hybrider Ansatz zum Erfolg. Etwa bei großen Vorhaben, welche sich über mehrere Jahre strecken. Bei unserem hybriden Ansatz erfolgt die Umsetzung im Projektteam agil, jedoch werden auch klassische Projektmanagement Methoden genutzt, um das Projekt nahtlos in das Gesamt-Projektmanagement des Kunden einzugliedern. So wird neben der maßgeschneiderten Lösung auch ein maßgeschneidertes Projektsetting angeboten, welches die Bedürfnisse des Kunden abdeckt.

Folgende Aufgaben fallen in den Tätigkeitsbereich der Projektleitung: Projekt-Setup, Schnittstelle zu Key Account Management, Moderationen von Workshops, Risikoanalyse, Roadmaperstellung, Budget- und Personalressourcen verwalten (insb. Earned Value Analysis), Koordination, Roadmap, Zielverfolgung, Projektcontrolling, Budgetverantwortung, Schnittstelle zum Kunden, Onboarding neuer Projekteam-Mitglieder, u. v. m.
Nach dem Motto: Eine maßgeschneiderte Lösung für eine partnerschaftliche und individuelle Zusammenarbeit.

Scrum Master sind verantwortlich für die Förderung und Umsetzung der agilen Prinzipien und Scrum-Praktiken, um effektive Zusammenarbeit, kontinuierliche Verbesserung und den reibungslosen Ablauf des Entwicklungsprozesses sicherzustellen.

Scrum Master

Agile Methoden und Softwareentwicklung sind für uns selbst und in unseren Projekten zentrale Basis. Bei der Arbeit mit unseren Kund:innen stellen wir uns auf die jeweilige Situation und den Reifegrad in der agilen Entwicklung ein. Welches agile Rahmenwerk das größte Potential freischaltet, wird anhand der spezifischen Anforderungen des Unternehmens und der involvierten Teams analysiert. Daraus abgeleitet starten wir die Implementierung der agilen Transformation im Entwicklungsprojekt, begleiten diese kontinuierlich und machen Erfolge messbar.

Strikt nach Scrum, Scrum@Scale, ScrumBan oder doch Kanban? Wir coachen Individuen und Teams, um ihnen einschlägigen Einsatz ihrer Rollen und Verantwortungen zu ermöglichen. Darüber hinaus wird die Transformation durch ein breitgefächertes Methodenset aus Best Practices unterstützt. Wir helfen unseren Kunden dabei, den Durchblick zu bewahren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Optimalen Nutzen an die Endkunden zu liefern.

Nachhaltige Planung

Unsere Software Architekt:innen gestalten das technische Design des Softwareprodukts. Auf Basis bewährter Entwurfsmuster erstellen sie eine maßgeschneiderte Softwarelösung für die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden und verwandeln so die kreative Vision in digitale Realität.

Software Architektur

Bei gepardec wird der Softwarearchitektur ein hoher Stellenwert beigemessen. Unter Berücksichtigung fachlicher und technischer Anforderungen sorgen unsere Architekten dafür, dass die Anwendung nicht nur aktuellen Kriterien entspricht, sondern auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet ist. Eine Softwarearchitektur trägt damit unmittelbar zur Qualität des Software-Systems bei und sichert zudem langfristig die Wartbarkeit, Flexibilität und Erweiterbarkeit. Entscheidungen im Bereich der Software-Architektur müssen immer im Spannungsfeld des Formalismus (die Architektur macht Vorgaben für die Software-Entwicklung und engt damit den Entscheidungsfreiraum der Entwickler:innen ein), der Anwendbarkeit und “zu wenig” Strukturen und den vorhandenen Vorgaben gemacht werden.

Ob komplexe Neuentwicklung, Cloud-Migration oder Software-Modernisierung, unsere Architekt:innen treffen die geeigneten Entwurfsentscheidungen. Sie gliedern die Software in modulare Komponenten und definieren die Schnittstellen und Datenflüsse zwischen ihnen. Sie bewerten den Einsatz innovativer Technologien und sorgen im Austausch mit dem Entwicklungsteam für die Realisierung der architektonischen Vision. Während des Entwicklungsprozesses gewährleisten Software Architekt:innen die Umsetzung der Architekturprinzipien, lösen technische Herausforderungen und passen die Architektur gegebenenfalls an sich ändernde Anforderungen an, um eine robuste und flexibel skalierbare Softwarelösung sicherzustellen. Müssen wir eine bestehende Softwarearchitektur bewerten, so gehen wir dabei systematisch und methodisch geleitet vor.

Die Ingenieure und das Fundament

Ihre Arbeit ist grundlegend für die Umsetzung von Ideen in funktionsfähige Produkte und Dienstleistungen, die unser tägliches Leben bereichern und die Geschäftsprozesse optimieren. Damit Menschen bessere Software nutzen.

Software Entwickler

Stupides Coden von Vorgaben des Requirements Engineer? Sicher nicht. Software-Entwickler:innen (“Ingenieure”) beherrschen bei uns mehrere Handwerkskünste. Angefangen vom Verstehen und Diskutieren der Anforderungen, über das Mitgestalten der DevOps-Infrastruktur, das Automatisieren von Testfällen bis hin - natürlich - zum architekturkonformen Implementieren. Software-Entwickler:innen bei gepardec arbeiten eigenverantwortlich, haben ein hohes Qualitätsbewusstsein, was den von ihnen erstellten Quellcode betrifft und kennen gängige Design- und Programmierpatterns. “Clean Code” ist dabei nicht ein Modewort, sondern gängige Praxis.

Technischen Praktiken wie kontinuierliche Integration und Testautomatisierung werden durch eine Kultur der Eigenverantwortung und des lebenslangen Lernens ergänzt. Durch regelmäßige Retrospektiven und Code-Reviews fördern wir die kontinuierliche Verbesserung und das Wachstum jedes Einzelnen im Team. Über das Learning Friday Format stellen wir sicher, dass wir kontinuierlich am Puls der Zeit bleiben und unserer Entwickler:innen die neuesten Entwicklungen ausprobieren und aneignen können. Damit stellen wir unser hohes Qualitätslevel in der Softwareentwicklung sicher.

Gute Anforderungen erheben

Sie sind die Vertreter:innen der Kundenbedürfnisse, die Übersetzer:innen komplexer Anforderungen und die Architekten der Lösungsstrategien.

Requirements Engineer

Requirements Engineering ist die hohe Kunst, Benutzer:innen zu verstehen und herauszufinden, was sie eigentlich wollen und dies gut aufbereitet in die Entwicklung zu transferieren. Aber aus unserer Sicht ist es weniger Kunst, sondern es erfordert interdisziplinäre Fähigkeiten in Form von Erfahrungen, Methoden und Techniken. Im Rahmen unserer Dienstleistungen führen wir die Anforderungsanalyse entweder für unsere Kunden oder gemeinsam mit ihnen durch. Wir bringen unsere Expertise in Methoden wie Use Cases, User Stories oder funktionalen Spezifikationen ein, um sicherzustellen, dass die Anforderungen präzise formuliert und gut strukturiert sind. Dies minimiert das Risiko von Missverständnissen, spart Zeit und Ressourcen und schafft die Basis für eine effiziente Entwicklung.

Requirements Engineers setzen sich bei uns intensiv mit den Bedürfnissen der Benutzer:innen auseinander und versuchen dabei, Lösungen der Software-Entwicklung nicht vorwegnehmen. Requirements Engineers übernehmen aber auch eine wichtige Rolle der Qualitätssicherung bevor die Software nach einer Iteration den Benutzer:innen zum Testen übergeben wird. Zudem ist Requirements Engineering nicht nur eine technische, sondern auch eine kommunikative Disziplin, deswegen arbeiten die Kolleg:innen eng mit allen Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass alle eine gemeinsame Sprache sprechen und dass die formulierten Anforderungen auch tatsächlich die erwarteten Ergebnisse beim Kunden liefern.

Bedeutung von gutem Design

Fernab von bloßer Ästhetik, fokussiert sich die UX/UI-Design-Disziplin auf die Optimierung der Benutzererfahrung (UX) und der Benutzeroberfläche (UI), um die Produktivität, Zufriedenheit und letztlich den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu steigern.

UX UI Design

Warum lassen sich Benutzeroberflächen und Apps von namhaften Herstellern (Google, Facebook, Instagram) so gut, intuitiv und flüssig bedienen? Weil sich UX-/UI-Designer:innen damit beschäftigen und in die Entwicklung der Software und Apps mit eingebunden sind. UX bedeutet “User Experience” und geht über das bloße Design von Benutzeroberflächen hinaus. Es geht darum, Benutzer:innen ein “Erlebnis” beim Verwenden der Software und Apps zu bieten. Dies kann nur dadurch erreicht werden, wenn sich UX-/UI-Designer:innen mit Benutzer:innen und deren Umfeld (Arbeitsplatz, Geschäftsprozesse, Störeinflüsse, …) intensiv auseinandersetzen und gemeinsam mit Requirements Engineers diese Anforderungen an die Entwicklung transportieren. Die Gestaltung der Benutzeroberfläche beeinflusst dabei direkt die Arbeitseffizienz.

Durch effektive und intuitive Designs können Unternehmen z.B. ihre Einschulungszeiten reduzieren, Bedienungsfehler minimieren und somit Kosten sparen. UX-/UI-Designer:innen liefern dabei der Entwicklung pixelgenaue, tlw. klickbare, Prototypen und Vorlagen. Diese sind auch in Gesprächen mit den zukünftigen Benutzer:innen sehr wertvoll. Auch nach der Umsetzung der Software setzten sich UX-/UI-Designer:innen mit dem Benutzerverhalten auseinander. Es geht darum, ob die Software den Erwartungen in puncto Usability entspricht und es versucht dies messbar zu machen (z.B. anhand durch Analyse des Klickverhaltens).

Unsere Tech-Spielwiese

Java Enterprise

JBoss EAP

Quarkus

Starte jetzt dein individuelles Softwareprojekt!

Du stehst vor der Entscheidung, eine bestehende Applikation zu modernisieren oder von Grund auf neu zu entwickeln? Melde dich bei uns. Wir beraten und zeigen dir den richtigen Weg.

Fragen klären
Termin buchen

Diese Kunden sind erfolgreich mit uns

Neues aus unserem Revier

Software Schmiede
KI

Softwareentwicklung im Jahr 2045

Im Folgenden handelt es sich um eine fiktive Dokumentation aus dem Jahr 2045 welche durchaus mit ein wenig Augenzwinkern verstanden werden darf. Viel Spaß beim Lesen.

Hogarama Goes AI - Blog Titel
Hogarama / KI / Learning Friday

Ist KI als Ersatz für herkömmliche GUIs geeignet?

Das LF Projekt „Hogarama goes AI“ ist unser Versuch, auf die nächste Ebene in der Interaktion mit Software-Systemen zu kommen. Unsere Idee war, einen KI-Chatbot zu schaffen, der es ermöglicht, auf natürliche Art und Weise (also mittels Dialog) mit Hogarama zu kommunizieren, anstatt weiterhin Zeit und Energie in das traditionelle Web-GUI zu investieren. Unser Ziel war jedoch nicht, das gesamte GUI durch KI abzuschaffen, sondern herauszufinden, welche Möglichkeiten KI-Systeme heute bieten und wie wir sie in Kundensystemen einsetzen können. „Hogarama goes AI“ steht somit nicht nur für eine technologische Erneuerung, sondern auch für einen Schritt in eine Zukunft, in der KI eine wesentliche Rolle in der Gestaltung der Interaktion mit Systemen spielen wird.

Digital Future Meetup Title
Events & Meetups / Software-Modernisierung

Digital Future Meetup: Schlüsselstrategien zur Software-Modernisierung

In der heutigen schnelllebigen Technologiewelt ist die Modernisierung von Software nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, um Wettbewerbsfähigkeit und operative Exzellenz zu gewährleisten. Doch wie navigieren führende Unternehmen durch die komplexen Herausforderungen der Software-Modernisierung?

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner