"weckdengepardenindir" Challenge

Ausgangssituation

All unsere Bewerbungen haben eines gemeinsam. Wir wissen über den herkömmlichen Weg einer Bewerbung nicht, ob  Kandidat:innen gewisse Eigenschaften mitbringen, die für uns einen echten Geparden auszeichnen. In Kombination mit dem Anspruch, ein Erlebnis für potentielle Mitarbeiter:innen schaffen zu wollen, ist die Bewerbungs-Challenge „weckdengepardenindir“ entstanden. Für uns ist diese Challenge ein Beweis dafür, dass zukünftige Geparden sich in eine neue Aufgabe verbeißen, ein Ziel verfolgen und nicht aufgeben, bis diese gelöst ist. Ein Gepard eben. Das Feedback ist großartig.

//

Die Idee

Ein echter Gepard muss sich beweisen – in seinem Revier der Software-Entwicklung. Die Herausforderung soll für Junior und Senior-Entwicklung interessant sein. Die technische Idee: wir entwickeln ein REST-Service, das den Bewerber:innen eine Aufgabe stellt. Bei korrekter Lösung wird die Bewerbung an uns übermittelt.

Unser Slogan wird zum Namen: „weckdengepardenindir“.

Das große Fragezeichen: würden unsere Bewerber das auch so cool finden wie wir? Oder würden wir keine einzige Bewerbung mehr erhalten? Die einzige Möglichkeit es herauszufinden war, es zu probieren.

//

Lösung

MVP #1 

Freitag

Nach der Idee des „Minimum Viable Products“ (nach Lean Startup) überlegen wir, wie wir das am einfachsten lernen/testen können. Wir entschlossen uns maximal einen Freitag zu investieren.

Start Freitag nach dem Frühstück: Christoph definiert die Anforderungen, Philipp entwickelt ein Thorntail Microservice, Thomas deployt es in unserer OpenShift Umgebung, Christoph testet es und Michael (HR) prüft den Empfang der Bewerbung.

 

Mittwoch

Gepardec stellt sich bei Coders.Bay in der Grand Garage vor. Es gibt reges Interesse und wir bitten die Interessierten, sich per REST Service bei uns zu bewerben. Wir sind gespannt.

 

Donnerstag

Die ersten Bewerbungen langen ein – es funktioniert! Das Feedback der Bewerber:innen zu diesem Prozess ist sehr ermutigend.

MVP #2 

Wir fragen uns: sollten nicht alle Bewerbungen für Entwickler-Positionen in diesem Stil erfolgen? Wir sagen: ja – und ab sofort verweisen alle Entwickler-Jobs auf unserer Website auf die Beschreibung des REST Services.

In Produktion

Mittlerweile gibt es ein Staging-System, automatisierte Tests, verbessertes Logging und Fehlerhandling, eine verbesserte Anbindung an das HR-System.

Wir lernen: wir sind mit einem Prototypen in Produktion – natürlich beabsichtigt – aber trotzdem. Und jeder Prototyp hat so sein Problemchen, technische und vor allem organisatorischer Natur (fehlende Metriken,  undefinierter Support-Prozess, …).

Ausblick: BizDevOps

Demnächst starten wir mit der BizDevOps Einführung und stellen uns damit professionell für den Betrieb dieses kleinen aber feinen REST Services auf. Und wir werden weiter lernen … Stay tuned!

// Unsere Kompetenzen

Software
Engineering

Requirements
Engineering

// Technologien

Jenkins

OpenShift

Thorntail Microservices