OpenShift ist eine Kubernetes-basierte Plattform von Red Hat für die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Cloud-Anwendungen. Es erleichtert die Erstellung, Skalierung und Verwaltung von Containern und bietet Funktionen wie CI/CD, automatische Skalierung und Monitoring. OpenShift ist für hybride Cloud-Umgebungen optimiert und ermöglicht eine nahtlose Bereitstellung von Anwendungen in lokalen Rechenzentren und in der Cloud. Unser gepardec-run Offering beinhaltet OpenShift Enwicklungen.
Welche Probleme löst OpenShift für dich?
Zertifizierungen
Geparden sind zertifizierte Expert:innen im Bereich Kubernetes und OpenShift. Mit unserem Know-how helfen wir dir, die Komplexität einer Containerplattform zu meistern.
- Certified Kubernetes Administrator
- Certified Kubernetes Application Developer
- Certified Kubernetes Security Specialist
- Red Hat Certified Specialist in OpenShift Administration
- Red Hat Certified Specialist in Openshift Administration (Red Hat Openshift Container Platform 4.6)
- Red Hat Certified Specialist in Openshift Application Development
- Red Hat Certified Specialist in OpenShift Automation und Integration
Aus der Steppe
Ständiges Lernen und innovative Themen sind für uns Geparden ein wichtiger Bestandteil unserer DNA. Beim Learning Friday beschäftigen wir uns mit innovativen Themen rund um OpenShift und anderen Themen im Umfeld des Container Ökosystems. Einen Auszug der Themen mit denen wir uns beschäftigen findest du bei unseren Blogs

Vienna DevOps Meetup 01/2025: Auto-Updating Dependencies & Building a Kubernetes Packet Manager
Rückblick auf unser ViennaDevOps Meetup vom 28.01.25.
Erstes Meetup im Jahr – und wir sind direkt mit voller Power gestartet! Dieses Mal durften wir das ViennaDevOps Meetup in unserer Wiener Steppe hosten. Über 60 Anmeldungen zeigen: Die Community ist hungrig auf spannende DevOps-Insights.

Automatisierte Dependency-Update mit Star Wars-Magie: Ein Sieg bei den Red Hat DevWars
Die diesjährigen Red Hat DevWars brachten innovative Köpfe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammen, um Lösungen auf Basis von Red Hat-Technologien vorzustellen. Neun Unternehmen traten mit spannenden Projekten an, aber eines stach besonders hervor – nicht nur durch seine technische Brillanz, sondern auch durch seine Fähigkeit, ein reales Problem elegant und effizient zu lösen: die Automatisierung von Software-Updates.
Der Gewinner, Gepardec IT Services GmbH, präsentierte eine Lösung, die sowohl die Jury als auch das Publikum begeisterte.

Home and Garden Automation (aka Hogarama)
Freitag ist Learning Friday bei gepardec. Dieses Format gibt es seit der Firmengründung. In den Anfangszeiten hat sich jeder Mitarbeiter ein Thema ausgesucht, dieses ausgearbeitet und präsentiert. In weiterer Folge sind die Themen oftmals in Vergessenheit geraten. Darüber hinaus bieten kleine “Hello World” Beispiele nicht die Komplexität, um Technologien für echte Projekte zu testen. Daher haben wir uns entschlossen gemeinsam eine Anwendung zu entwickeln, bei der wir alle Technologien einsetzen können, die wir ausprobieren wollen.
Das Ergebnis ist Hogarama.
Hogarama wird in einem Scrum Prozess abgearbeitet. Durch Ideen in den Retrospektiven und Änderungen wie z.B. dem wachsenden Team werden auch immer wieder Strukturen geändert. Derzeit haben wir sogenannte Microteams von ca. drei Personen, die ein Thema bearbeiten. Innerhalb dieser soll eng zusammengearbeitet werden (Pair-Programming).
Auf technologischer Ebene pflegen wir alles in Hogarama ein, was uns aktuell interessiert. Das reicht von der Basisplattform OpenShift, Meassaging, Keycloak-SSO über Architektur und Design Patterns bis zu Deployment Strategien mit Jenkins, Nexus und Ansible.
Hogarama ist ein Experimentierfeld in vielen Bereichen. Die Erkenntnisse die wir dabei gewinnen, kommen auch unseren Kundenprojekten zu Gute. Sei es der effiziente Einsatz von Pair Programming, wie Retrospektiven ergebnisorientiert durchführt werden oder eine Anwendung auf OpenShift entwickelt und betrieben wird.